Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (2024)

  1. Ammergebirge
  2. Pfaffenwinkel

Exkursion ins Murnauer Moos

Das Murnauer Moos ist die wohl eindrucks­vollste Moor­land­schaft Bayerns und bietet schöne Möglich­keiten zum Wandern. In der Süd­hälfte erheben sich läng­liche Hügel aus dem Moor, die so genannten Köchel. Früher wurde ihr begehrtes Hart­gestein im großen Stil abgebaut, doch mittler­weile stehen sie unter Natur­schutz und so herrscht wieder Ruhe im Moor. (Stand: )

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (1)

Steinbrüche sind wahrscheinlich so ziemlich das Letzte, was man in einem Moor erwarten würde. Und doch gibt es sie mitten im Murnauer Moos. Warum aber machte man sich die Mühe, das Gestein an den Köcheln im unzugänglichen Moor abzubauen und nicht in den umliegenden Bergen? Nun, Stein ist eben nicht gleich Stein.
Die Köchel des Murnauer Mooses sind insofern besonders, weil sie zum geologischen Deckensystem des Helvetiku*ms gehören, das vor allem in der Schweiz verbreitet ist und vom ureuropäischen Kontinent stammt. In den Bayerischen Alpen tritt das Helvetikum nur stellen­weise als schmaler Streifen am Alpen­nord­rand in Erscheinung. Der Steinköchel und der Weghauser Köchel fallen allerdings aus der Reihe. Sie bestehen aus Rhenodanubischem Flysch, der im Meer zwischen den Kontinenten abgelagert wurde.

Auffällig ist die rundliche Gestalt der Köchel, welche durch die glaziale Überformung entstand. Mit ihrem Hartgestein widerstanden sie den eiszeitlichen Gletschern, die unzählige Jahrtausende über sie hinwegflossen und sie zu den typischen Rundhöckern abschliffen.

Von Interesse war an den Köcheln vor allem eine Schicht aus hartem, frostbeständigem Grünsandstein. Dieser fand unter anderem für Pflastersteine und als Bahnschotter Verwendung.
Auch wenn das Hartsteinwerk inzwischen als Industriedenkmal von dem ein oder anderen nostalgisch verklärt wird, für das sensible Ökosystem des Moors waren die lauten, staubigen Steinbrüche samt der damit verbundenen Anlagen, Wege und Entwässerungsgräben ein schwerwiegender Eingriff.Die Naturschützer benötigten beim Murnauer Moos wie so oft einen langen Atem.Besonders hervorzuheben ist das großartige Engagement der Botanikerin Dr. Ingeborg Haeckel (1903–1994). Wer weiß, wie es ohne sie heute um diese wertvolle Landschaft bestellt wäre. Die gerichtlichen Auseinander­setzungen zogen sich Jahrzehnte hin. Schließlich wurde 1980 mehr als die Hälfte des Murnauer Mooses unter Naturschutz gestellt. Der Abbau am Langen Köchel endete erst im Jahr 2000. Wegen der dort aufgeschlossenen Gesteinsschichten gilt der ehemalige Stein­bruch am Langen Köchel als wertvolles Geotop.

Ausstellungstipp: Etwa einen Kilo­meter nord­west­lich von Eschen­lohe erinnert unter der Auto­bahn­brücke eine kleine Ausstellung an das Industrie­denkmal Hart­stein­werk Werden­fels. Durch die Unter­führung verlief einst die Material­seil­bahn vom Langen Köchel zur Verlade­station beim Eschen­loher Bahn­hof. Die Ausstellung kann nur zu Fuß oder mit dem Rad erreicht werden.

Tourcharakter und Schwierigkeit

19 km4:10 h

Anspruch ■■■■■ T1
Kondition ■■■■■■
Orientierung ■■■■■■
Die Wanderung verläuft über­wiegend auf befestigten Wegen, wobei diese im Moor trotz­dem batzig sein können oder auch mal ein paar Meter weit unter Wasser stehen. Also am besten wasser­dichte, knöchel­hohe Stiefel anziehen.
Leider ist die Beschilderung etwas mager. Wirk­lich verlaufen kann man sich aber trotz­dem kaum. Schatten gibt es nur wenig, daher möglichst keinen allzu heißen, sonnigen Tag wählen.
Übrigens kann man die Strecke genauso gut mit dem Fahr­rad zurück­legen. Zu Fuß ist sie ja doch zum Teil etwas lang­atmig.

Wegbeschreibung

Über Weichs zur Loisach

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (2)

Wir starten vom Bahnhof Ohlstadt Richtung Norden und laufen auf der Loisachstraße beim Sägewerk durch oder außen herum über die Alpspitzstraße, falls gerade Holz umgeladen wird. Anschließend geht es auch schon aus dem Ort hinaus. Gleich darauf an einem Wegkreuz nach links wenden. Ein paar Hundert Meter weiter führt die Straße bei Weichs1 unter der Bahnstrecke und der Autobahn hindurch.
Die Weichser Kirche St.Georg geht auf eine Gründung aus dem Jahr 740 zurück. Sie gehört damit zu den ältesten Kirchen des Alpenvorlands. Ein kleiner Abstecher lohnt sich also. Leider ist sie meistens geschlossen.

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (3)

Für den Weg ins Moor gilt vorerst die Beschilderung nach Hechendorf und Murnau. Sie leitet uns von Weichs auf einem Teersträßchen zur Loisach. Dort geht es über die Brücke und am linken Ufer flussabwärts.
Es kommen nun mehrmals die schönen Schilder für den Radrundweg Auf den Spuren der Römer. Er führt ebenfalls ins Murnauer Moos, durch das schon vor 1800 Jahren die Römerstraße Via Raetia verlief.

Ehemaliger Steinbruch am Moosbergsee

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (4)

Nach einem Kilometer neben der Loisach muss man links abzweigen und die Bundesstraße überqueren. Auf der ehemaligen Zufahrtsstraße für den Steinbruch gelangt man schnell zum so genannten Neuen Moosbergsee2. Der achtzig Meter tiefe See nimmt den Platz des verschwundenen Moosbergs ein. Mit der Abtragung des Moosbergs gingen auch die Reste einer spätrömischen Siedlung verloren. Einige Funde konnten von den Archäologen in Notgrabungen noch geborgen werden.
Der natürliche Moosbergsee ist nicht zugänglich. Er liegt ein Stück weiter westlich und ist ein echter Moorsee. Möglicherweise handelt es sich bei ihm um einen letzten Rest des großen nacheiszeitlichen Murnauer Sees.

Betretungsregeln am Fügsee: Im Bereich des Fügsees besteht vom 1.3. bis zum 30.6. ein Betretungs­verbot, weil sich dort die Brutplätze von Wiesenbrütern wie der Bekassine befinden. Die Verbindung vom Moos­berg­see zum Köchelweg ist während dieser Zeit nur über Weghaus möglich.

Über das Fügseegebiet zum Köchelweg

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (5)

Hinter dem Moosbergsee verläuft der Weg am Waldsaum neben einer Wiese entlang und biegt anschließend nach links über einen Bach, wo wieder eines der Schilder Auf den Spuren der Römer steht. Es folgt nun ein kurzes Stück Fichtenwald. Das Gelände ist dort am Heumoosberg3 leicht erhöht.
Später geht es im Freien weiter in südlicher Richtung auf die Alpensilhouette zu. Im Osten erhebt sich das Estergebirge und auf der anderen Seite das Ammergebirge.
Bevor wir auf den Köchelweg stoßen, schlägt der Weg ein paar Haken – zuerst links und gleich bei der nächsten Gelegenheit wieder rechts.Während der Wiesenbrüter­schutzzeit ist dort aber wie oben erwähnt Schluss. Man muss dann bei der ersten Abzweigung links das Moor verlassen, unter der Autobahn hindurch und außen herum über Weghaus laufen.Geradeaus führt der Weg noch einen Kilometer direkt auf den Weghauser Köchel zu, der mit seinem einzelnen großen Baum oben auf der Lichtung deutlich auffällt. Zu beiden Seiten erstrecken sich magere Streuwiesen, in denen zahlreiche Scheunen stehen, dahinter liegt irgendwo der verborgene Fügsee. Kurz vor der Autobahn dreht der Weg westwärts. Nach einem weiteren Kilometer schließt sich ein Trampelpfad an. Ein paar Bretter überbrücken einen Graben. Dann wird der betonierte Köchelweg4 erreicht.

Am Rechtachfilz zum Langen Köchel

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (6)

Zu Fuß ist der Köchelweg ein ziemlicher Hatscher. Immerhin wachsen am Rand seltene Pflanzen wie der tiefblaue Teufelsabbiss, den man auf den ersten Blick mit der Witwenblume verwechseln könnte. Im Bereich des Weghausköchels liegt mit dem Rechtachfilz5 ein relativ intaktes Hochmoor.
Bald nach der Brücke über den Krebsbach, welcher aus dem großen Quellmoor um den Steinköchel entspringt, nähern wir uns dem Langen Köchel. In dem Wegeverhau um das mit Wasser gefüllte Steinbruchgelände kann man sich leicht verlaufen. Den besten Blick auf den Langen-Köchel-See6 hat man von der Westspitze.

Rückweg über das Gut Weghaus

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (7)

Zurück bleibt man bis Weghaus auf dem Köchelweg, was sich ganz schön in die Länge zieht. Vor der Autobahn­überführung lag auf der rechten Seite früher ein Segel­flug­platz. Er wurde 2011 nach Norden zwischen Murnau und Ohlstadt verlegt. Auf der ehemaligen Fläche des Flugplatzes wachsen inzwischen wieder schöne Wildblumenwiesen.
Nach der Autobahnbrücke kommt das Gut Weghaus7. Es diente bis 2009 als Gnadenhof für Pferde und wird heute landwirtschaftlich genutzt. Bei Weghaus überquert man die Bundesstraße und gelangt auf einem kleinen Pfad an die Loisach. Nun flussabwärts bis zur Partenkirchner Straße und auf dieser an der Bartlmämühle vorbei in wenigen Minuten zum Bahnhof.

Alternative über den Krebssee nach Eschenlohe

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (8)

Wer mit dem Zug fährt, könnte die hatscherte Strecke nach Ohlstadt vermeiden und stattdessen den land­schaftlich reizvolleren Weg nach Eschenlohe nehmen. Er verspricht ein hautnahes Moor­erlebnis, bei dem man sich garantiert dreckig macht. Allerdings wird aus Naturschutz­gründen darum gebeten, ihn nicht mehr zu nutzen. Eine rechtlich bindende Sperrung existiert bislang keine. Auf jeden Fall sollte man aber beachten, dass der befestigte Kiesweg offenbar nicht mehr ausgebessert wird. Stellenweise kann er fast knietief unter Wasser stehen. Da wären glatt Gummistiefel praktisch, wobei die Bereiche schon irgendwie zu umgehen sind. Im Zweifelsfall heißt es umkehren. Nach einer längeren Regenperiode am besten gleich bleiben lassen.

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (9)

Es geht zunächst beim Steinköchel vorbei, hinter dem der idyllische Krebssee8 liegt. Vorsicht, die Bretter des Stegs sind teilweise morsch und locker.
Im Zentrum vieler Moore liegen kleine Restseen, die so genannten Moor­augen. Der Krebssee ist so ein Moor­auge. Wegen seiner Größte besitzt das Murnauer Moos gleich mehrere davon. Druckquellen halten den Krebssee frei, sonst wäre er wohl schon verlandet.
Nach dem Krebssee biegt der Weg ostwärts und macht vor einem mäandernden Bächlein einen Bogen nach Norden. Dort nicht Richtung Süden abzweigen, sonst verpasst man die Ausstellung unter der Auto­bahn­brücke. Schließlich gelangen wir in eine Viehweide, wo der Weg nach Süden dreht. Kurz darauf dann links zur erwähnten Ausstellung9 mit Teilen der ehemaligen Materialseilbahn. Hinter der Unterführung am besten geradeaus bis zur Bundesstraße und zuletzt rechts nach Eschenlohe hinein.

Weitere Wandervorschläge

Die beste Tour, um das Murnauer Moos erstmalig kennenzulernen, ist eigentlich nicht die hier beschriebenen zu den Köcheln, sondern der Moosrundweg durch den Langen Filz zum Ähndl. In der vom Landkreis Garmisch-Partenkirchen herausgegebenen naturkundlichen Wanderkarte gibt es noch weitere Vorschläge für Moorexkursionen.

Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated:

Views: 6616

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.